Infanterie-Regiment v. Winning Nr. 23
Aus Lyncker, Die Preußische Armee 1714-1806, Seite 54

Name und Chef des Regiments
1713-1716 v. Kamecke (Paul Anton)
1716-1729 v. Forcade de Biaix (Johann Quirin)
1729-1743 v. Sydow (Egidius Ehrenreich)
1743-1745 v. Blankensee (Alexander Ernst)
1745-1748 Gr. zu Dohna (Christoph)
1748-1765 v. Forcade de Biaix (Friedrich Wilhelm Quirin)
1765-1766 v. Puttkamer (Christian Ernst)
1766-1778 v. Rentzel (Christoph Friedrich)
1778-1786 v. Thüna (August Wilhelm)
1786-1796 v. Lichnowski (Stephan)
1796-1806 v. Winning (Christian Ludwig)

Errichtet: 1714 in Berlin aus Regiment Graf Wartensleben Nr. 1 und de Varenne Nr. 13.

Aufgelöst: Durch die Kapitulation von Erfurt 16.10.1806 und Prenzlau 28.10.1806, Reste zum Colbergschen Infanterie-Regiment.

Feldzüge und größere Gefechte:
1715 Krieg in Pommern: Stralsund
1740-1742 1. Schles. Krieg: 1741 Mollwitz
1744-1745 2. Schles. Krieg: 1745 Hohenfriedeberg, Soor
1756-1763 7jähr. Krieg: 1757 Prag, Roßbach, Leuthen, 1758 Zorndorf, Hochkirch, 1760 Liegnitz, Torgau
1778 Erbfolgekrieg in Böhmen
1790 Besetzung von Schlesien
1793-1794 Krieg in Polen
1806-1807 Krieg gegen Frankreich: 1806 Jena

Uniform: 1763 = blaue Röcke, rote Aufschläge, weißes Kamisol und Hosen.

Uniformbild: Knötel VI, 51; X, 36; Knötel jun. – Brauer Unif.-Bogen; Menzel; Boltze; Knötel jun. – Lezius.

Schrifttum:

Tagebuch eines Kriegsmannes des Forcadischen Rgts. 1756-1757, Staatsbibl. Berlin, Boruss. folio 316;

Familiengeschichte Die Dohnas, Berlin 1882;

Rgts.-Nachr. Vor 1806, Staatsbibl. Berlin, Boruss. folio 311 bis 316;

v. Witzleben, Aus alten Parolebüchern, Berlin 1851;

Eine Königsrevue bei Berlin 1739, Zeitschrift f. Heeres- u. Uniformkunde, Hamburg, Heft 70 1934;

G.M.A.W. v. Thüna u. sein Inf. Rgt. 1778-1786, Jahrb. f. d. Deutsche Armee u. Marine Nr. 106 u. Neue Berliner Bl., Berlin Nr. 53;

Rgts.-Buch 1784, 1805, Pr. Geh. St. Arch. Berlin He A Rep 11;

Familiengeschichte des Geschlechts v. Sydow;

Familiengeschichte des Geschlechts v. Kamecke;

Familiengeschichte des Geschlechts v. Puttkamer.

Garnisonen:
1714 Müncheberg, Zehdenick, Strasburg i. Um., Strausberg, Bernau, Alt Landsberg, Prenzlau, Schwedt, Angermünde, Wriezen, Neustadt-Eberswalde, Oranienburg
1715 Feldzug, u. Lychen, Löcknitz, Zehdenick
1716-1720 Berlin
1721-1739 Berlin
1740-1742 Feldzug
1743 Berlin
1744-1745 Feldzug
1746-1755 Berlin
1756-1763 Feldzug
1764-1777 Berlin
1778 Feldzug
1779-1789 Berlin (Quartiere Königsvorstadt u. Spandauer Vorstadt u. Kaserne am Neuen Arbeitshaus)
1790 Feldzug
1791-1793 Berlin
1793-1795 Feldzug
1796-1806 Berlin

Depotbtl.:
1788-1795 Cüstrin
III. Musk.-Btl.:
1796-1805 Bernau
1806 Berlin
Gren.-Komp.:
1799-1806 Berlin
Inval.-Komp.:
1794-1798 Mohrin
1799-1806 Rathenow

Offiziersnachweise: Pr. Geh. St. Arch. Berlin He A Rep 1 u. 2, Rep 96.

Mannschaftsstammrollen: Pr. Geh. St. Arch. Berlin He A Rep 1 1717, He A Rep 3 1789-1806.

Mannschaftsersatz: Kanton 1733-1763 fast gleichlautend wie 1764;

1764 bis 1797 Kreis Niederbarnim, Teile Kreis Oberbarnim, Teltow, Stolpe, Uckermark; Stadte: Oranienburg, Liebenwalde, Vierraden;

1798-1806 wie 1764 ohne Uckermark und Vierraden.

Regimentskirchenbuch:

Standortpfarramt Alte Garnisonkirche Berlin. Namensverzeichnis vorhanden.

Taufen 1736-1809, Trauungen 1736-1806, Tote —

Außerdem finden sich Eintragungen vor: Im Garnison-KB Berlin und Garnison-KB Cüstrin und im Garnison-KB Spandau beim Standortpfarramt Berlin Alte Garnisonkirche.