Bei der Ahnenforschung sind in erster Linie unsere Augen gefordert – Kirchenbücher, genealogische Zeitschriften, Geschichtswälzer, historische Sendungen im Fernsehen und ganz besonders der Computer sind in allererster Linie visuelle Medien. Viele von uns sind in einer Zeit aufgewachsen, in der auch das Radio eine große Rolle spielte. Ich kann mich gut erinnern an vergnügliche Nachmittage mit Hans Rosenthal und „Allein gegen Alle“, meine Leidenschaft für ferne Länder wurde Sonntag morgens im NDR „Zwischen Hamburg und Haiti“ geweckt und „Neues aus Waldhagen“ machte mir den Schulfunk schmackhaft.

Das Radioprogramm hat sich verändert, aber die Lust am Hören ist geblieben. Anfang der 2000er Jahre tauchten Podcasts auf. Der Duden definiert einen Podcast als eine Reportage, einen Radiobeitrag oder Ähnliches, der als Audiodatei im Internet zum Herunterladen angeboten wird. Unter diesen Podcasts sind einige, die auch für die Familienforschung interessant sein können. Spezielle Podcasts zu Pommern habe ich leider keine gefunden.

Hier eine kleine Auswahl, unvollständig und natürlich rein subjektiv. 

Podcasts zur Familienforschung

Die einzigen beiden deutschsprachigen Podcasts zur Genealogie waren Gencast und Der Genealoge von Timo Kracke. Beide werden derzeit leider nicht fortgeführt, es lohnt sich aber, in die alten Folgen reinzuhören. Englischsprachige Podcasts gibt es einige, ich habe aber keinen gefunden, der mich wirklich mitgerissen hat.

Diverse einzelne Folgen von Podcast-Reihen behandeln das Thema Familienforschung:

Familienforschung: Auf der Spur der Ahnen aus der Reihe Radiowissen vom BR

Familienforschung per DNA-Test – für wen sich das lohnt aus der Reihe Familientreffen vom NDR

Ahnenforschung – Auf den Spuren der Vorfahren aus der Reihe Lebenszeit vom Deutschlandfunk

Das Leben der Ahnen – Familienforschung im Selbstversuch aus der Reihe Zeit für Bayern vom BR

Hörenswerte Podcasts zur Familiengeschichte

Preisgekrönt ist  entwurzelt – Der Podcast über Flucht und Vertreibung nach 1945 Laura Glatter folgt den Spuren ihrer Großeltern, die aus Schlesien vertrieben wurden.

Opa lass reden vom Jugendsender Das Ding vom SWR kommt zwar betont schnoddrig daher, gibt aber einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der DDR. 

Deine Geschichte – unsere Geschichte vom NDR lässt Zeitzeugen über die Nachkriegsgeschichte berichten.

Unter dem Gras darüber vom Hessischen Rundfunk deckt das gesamte 20. Jahrhundert ab und enthält ausschließlich unkommentierte Zeitzeugeninterviews.

In gestern ist jetzt dreht sich alles um Familiengeschichte im Nationalsozialismus.

Steppenkinder beschäftigt sich mit der Geschichte der Aussiedler aus Russland. 

Eine kleine Auswahl von Geschichtspodcasts

Für mich ist es immer wichtig, das Leben meiner Vorfahren historisch einordnen zu können. Wenn ich mich nicht durch Geschichtsbücher wühlen möchte, greife ich gerne mal zum Podcast. Hier wieder nur eine kleine Auswahl aus einem sehr großen Angebot.

Geschichten aus der Geschichte der Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer dürfte der erfolgreichste deutsche Geschichtspodcast sein.

Sympathisch und kompetent finde ich Déjà-vu Geschichte des österreichischen Historikers Ralf Grabuschnig – ich höre es auf Spotify.

Wie war das noch mal? von der ZEIT deckt eine Vielzahl von Epochen ab.

Und wer wie ich auch gerne mal True Crime hört, dem sei Tatort Geschichte – True crime meets history vom BR empfohlen.

Und zum Schluss noch für die Nostalgiker unter uns – alle Folgen von Allein gegen Alle kann man Nachhören.

Wer jetzt Lust auf Podcasts bekommen hat, findet im Internet eine große Auswahl. Allein die ARD Mediathek hat ein Riesenangebot, kommerzielle Anbieter wie Spotify oder Podimo ebenfalls, und ich kann mittlerweile beim Autofahren oder Kochen kaum noch ohne. 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert