Blog

Die Pommersche Provinzial-Straf- und Besserungsanstalt Naugard

Ein Beitrag von Karin Cox

 

Zufällig bin ich im Kirchenbuchportal Archion auf Digitalisate gestoßen, die mich sofort interessiert haben, die Kirchenbücher der Pommerschen Provinzial-Straf- und Besserungs-Anstalt Naugard.

Bildquelle: Digitale Bibliothek MV, Link zum Bild

Sie befinden sich im Bestand Norddeutschland/ Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche/ Hinterpommern/ Naugard Strafanstalt. Darin:

Taufen 1820-1901, sie führen in frühen Jahren nur einige wenige Häftlingsgeburten auf.

Konfirmationen 1822-1889, dies hat nur ganz wenige Einträge und beinhaltet Beamtenkinder, ein paar wenige Häftlinge und Judentaufen. Es ist nicht klar warum einige Häftlinge dort konfirmiert wurden, ob diese vorher katholisch waren oder einfach nie eingesegnet wurden. Es steht auch nur der Name, kein Alter.

Trauungen 1820-1934 Beamte

Bestattungen  1820-1901 Beamte

Bestattungen 1821-1906 Gefangene (ganz selten findet man auch mal ein Beamtenkind oder Beamten in dieser Aufstellung).

Verurteilungen findet man von folgenden Gerichten: Belgard, Coeslin, Pasewalk, Stargard, Stolp, Stralsund, Anklam, Treptow/Rega, Greifenberg, Dramburg, Lauenburg, Naugard, Neustettin, Tempelburg. Es war also ein großes Einzugsgebiet.

In den ersten 20 Jahren der Aufzeichnungen lag der Frauenanteil bei ca. 20%, danach waren es immer weniger. Ab 1851 sind keine Frauen mehr in der Strafanstalt gestorben. Wurden die Frauen inzwischen woanders untergebracht?

Bei fast allen Einträgen wurde das Alter angegeben, in späteren Jahren dann speziell das Geburtsdatum. Ab und zu nur der Geburtsort oder Herkunft.

Bei wenigen Einträgen werden Angehörige genannt, z.B. Frau und Kinder. Bei manchen steht auch, dass z.B. der Vater oder Bruder ebenfalls in der Anstalt einsaßen.

Der jüngste Gefangene war gerade einmal 15 Jahre und 7 Monate alt als er starb, er saß ein wegen Körperverletzung. Der Ältester war 82 Jahre, verurteilt wegen Notzucht und Blutschande!

Ich habe alle Angaben erfasst, auch die Todesursachen, wenn sie genannt sind. Die häufigsten Todesursachen sind: Lungenentzündung, Wassersucht (Mangelernährung), Schwindsucht, Tuberkulose, auch etliche Selbstmorde durch Erhängen, sowie zwei durch Schädeltrauma, den Grund dafür kann man nur vermuten …

Ab 1835 wird meist das Delikt und die Zeit der Inhaftierung, sowie Dauer der Strafe, Todesursache angegeben. Diese Daten nehme ich in meiner eigenen Datenerfassung mit auf. Die häufigsten Delikte waren: Diebstahl, mit ca. 60% und viele Brandstiftungen (die Strafen waren nicht übermäßig, zuweilen nur 3 Jahre), Raub, Notzucht, Blutschande, Meineid. Bei einigen steht auch dabei, dass sie hohe Strafen haben, weil sie Wiederholungstäter waren, z. B. 8 x Diebstahl.

Bei Frauen saßen einige wegen vermuteter oder bestätigter Kindstötung oder verheimlichter Schwangerschaft und eine Entbindung, bei der eine Tötungsabsicht unterstellt wurde. So wurde es zuweilen auch angegeben.

Die Spanne des Strafmaßes war breit, auch für dieselben Delikte. Außer bei Kindstötung, dies war oft mit lebenslang belegt. Ansonsten haben Frauen wegen Diebstahl und eine wegen Giftmord eingesessen.

Es gibt auch bei Ancestry Digitalisate online, wo man Insassen dieser Strafanstalt findet:
Bestattungen, Kirchenbuch unter Naugard 1846-1874 (Bestand: Pommern, Kirchenbuchduplikate 1544-1883) und
Sterbefälle Standesamt unter Naugard, Kreis Naugard, Sterberegister (Bestand: Östliche Preußische Provinzen, Zivilstandsregister 1874-1945), hier gemischt mit Stadtbewohnern.

Ich habe dies nur zufällig gefunden, weil ich dort nach einigen Häftlingen geschaut, um so eventuell noch mehr Informationen zu finden. Wer also Zugang zu Ancestry hat, kann zumindest die finden, die zwischen 1845-1874 dort starben und dazu zumindest teilweise diejenigen, die in den Zivilstandsregistern erfasst wurden.

Bei FamilySearch habe ich keine Informationen gefunden oder ich habe dort diese Bücher noch nicht entdeckt.

Linktipp zur Strafanstalt:

Das Zuchthaus zu Naugard, Verein für pommersche Statistik, Stettin, 1852

Über Ergänzungen freue ich mich.

Karin Cox

 

 

 

Die Kolonisten von Ulrichshorst

ein Beitrag von Dirk Mannschatz

 

Die Rechnung, seine Staatsfinanzen auf ein höheres Niveau zu bringen war für Friedrich den Großen recht einfach, je mehr Untertanen – desto höher die Steuereinnahmen. Platz war nach seiner Meinung genug da, er musste nur die überflüssigen pommerschen Sümpfe austrocknen. Das sollte auch auf der Insel Usedom zu machen sein. Und genau dafür war Herr von Brenckenhof genau der Richtige, dieser entwässerte den Tuhrbruch über den Gothensee und ließ seinen Gehilfen, den Geheimen Domänenrat Ulrich – auf einer Sandzunge die ins Moor führte – ein Dorf errichten. Dieser wiederum fand das geschaffene so toll, dass er demselbigen seinen Namen verpasste: Ulrichsdorf? Nein nicht so gut, Ulrichshorst ist besser. Jetzt fehlten nur noch die entsprechenden Bewohner, diese mussten natürlich, damit die Rechnung vom großen Fritz aufging, aus dem Ausland kommen.

Ulrichshorst, im Bild unten rechts sind noch gut zwei Doppelhäuser zu erkennen. Foto: Dirk Mannschatz

(mehr …)

Provinzialobstbaumschule in Stargard

Ein Beitrag von Christian Hell

 

Ich habe ein Gartenbaustudium in Hannover absolviert und bin an gartenbaulichen Themen immer interessiert. Im Zuge meiner Ahnenforschung in Pommern bin ich auf meinen 7-fachen Urgroßvater Christian Conrad Hoffmüller gestoßen, der in Kirchenbuch der Johanniskirche in Stargard als Kunst- und Lustgärtner bezeichnet wurde. Er starb 1741 im Alter von 80 Jahren, lebte also von ca. 1661 – 1741.

Auch seine Nachfahren sind in diversen Kirchenbüchern in den Kreisen Saatzig, Naugard und Regenwalde als Kunst- und Lustgärtner oder nur als Gärtner bezeichnet worden. Nach unbestätigten Informationen haben sich in Mexico (Ortsteil von Stargard) die Hoffmüllers eine Saatgutfirma aufgebaut, die wohl bis zum Ende des 2. Weltkrieges Bestand hatte. (mehr …)

Beitrag zu den aktuellen Überlegungen wegen der menschenverachtenden NS-Volkshygiene

Ein Beitrag von Wolfram Stratmann

 

Vor Jahren habe ich wegen der Euthanasie recherchiert. Dabei stellte sich heraus, dass die NS-Eugenik einen vorhandenen Zeitgeist aufnahm und dann pervertierte. So wurde die Selbstreinigung der Herrenrasse, die Volkshygiene formuliert. Dazu fand ich zwei Dissertationen, die ich wegen des Computerabsturzes derzeit nicht wieder finde. Beide beschreiben unvorstellbare Grausamkeiten und weisen auf wichtige Quellen. Dort zeigte sich, dass die Gerüchte der 1950er Jahre über die NS-Begründungen für Todesfälle in Kliniken den Tatsachen entsprechen. Diese gegenüber der Bevölkerung angeführten Begründungen für den Tod von Verwandten waren teilweise grotesk unglaubwürdig, wurden jedoch von den linientreuen Nazi-Familien geglaubt. So starben viele von den der Selbstreinigung der Herrenrasse zugeführten Personen an einem Eiterpickel oberhalb der Oberlippe. Tatsächlich wurden diese Personen bereits während der Anreise zur Klinik, oder beim Aussteigen aus Fahrzeugen bei der Ankunft getötet. Viele der Selbstreinigung zugeführten Kinder wurden mit Arbeit und Disziplin umgebracht. Das geschah in Zusatzlagern von KZs. Diese wurden teilweise als Erziehungsheime bezeichnet. Dafür hatte man die Strafmündigkeit auf sechs Jahre heruntergesetzt. Säuglingen verabreichte man Psychopharmaka und ließ sie in Kliniken verhungern. Es gab auch eine Verschleierung der Todesorte und Todeszeiten. Das geschah, weil man aus dem Gesundheitssystem und von den Familien Geld für die Rüstung generierte. Dabei wurden einige Orte zentral als Todesorte genannt. Die Tötungen fanden im gesamten Deutschen Reich statt. Die NS-Rassenhygiene wurde nach dem 08. Mai 1945 nicht vergessen, sondern nur verboten. Ansätze zur Beschreibung des unbegreiflichen NS-Tuns finden sich in den folgenden Auszügen des Buches „Im Land ohne Vergangenheit“. Dieses nennt einen Fall aus der Nachkriegszeit als Beispiel. Die Rechte für den Text liegen bei mir, deshalb verzichte ich hier auf genaue Zitatangaben zu diesem Buch. (mehr …)

Das Unglück von Zachow, Kreis Regenwalde 1855

Vor ca. drei Jahren sprach mich unser Mitglied und Forscherfreund Christian Müller-Henze an, ob ich mal etwas davon gehört hatte, dass es im Jahre 1855 ein Unglück in Zachow Kreis Regenwalde gegeben hatte. Natürlich musste ich das verneinen, ich wusste es nicht, ja sogar unser absoluter Regenwalde-Experte Siegfried Hannemann hatte davon noch nie gehört …

Christian Müller-Henze fand durch die Bearbeitung eines online-Ortsfamilienbuches in den Kirchenbuchduplikaten zehn Ertrunkene Personen, davon neun Kinder, alle ertrunken am 27. Mai 1855.

Seltsam, ja, das war wirklich seltsam, also begaben wir uns auf die Suche. In Büchern, in Unterlagen, im Internet, aber: Es war schlicht vergebens, nirgends konnten wir irgendetwas finden, es schien ein Mysterium zu bleiben.

Dann aber, erst kürzlich wurden wir fündig, (mehr …)

Gesucht: Feldwebel Gottlieb Rhodgeß

Unser Vorfahr, Hermann Friedrich Richard Rhodgeß wird am 1.6.1855 in Pölitz, Kreis Randow als Sohn des Stellmachers Friedrich Wilhelm Rothges und seiner Frau Wilhelmine, geb. Stühmke geboren.

Heiratseintrag Rhodgeß – Stühmke, evgl. Kirchenbuch Pölitz, Kreis Randow

Im evangelischen Kirchenbuch von Pölitz finde ich den Heiratseintrag der Eltern vom 28. April 1835. Daraus entziffere ich, dass der Stellmachergeselle 31 Jahre alt und einziger Sohn des verstorbenen Feldwebels Gottlieb Rhodgeß zu Stolpe sei. (mehr …)

SCHEINTOT oder TOT? – Methoden zur Überprüfung im 19. Jahrhundert

Ein Beitrag von Martina Riesener

 

Die Angst, als Scheintote(r) lebendig begraben zu werden, gehört vermutlich zu den Urängsten der Menschen. Durch die Jahrhunderte hinweg wird von Toten berichtet, die bei Graböffnungen in bizarren Haltungen, mit aufgerissenen Augen und blutigen Fingern in zerkratzten Särgen aufgefunden wurden.

So wurden bereits in der Antike die römischen Leichenwäscher angewiesen, vermeintlich Verstorbene wiederholt mit warmem Wasser zu reinigen und diese dazu auch mehrfach laut mit dem Namen anzusprechen. Erfolgten darauf keine Lebenzeichen, wurden erst dann die weiteren Vorbereitungen zur Bestattung vorgenommen.

In den folgenden Epochen versuchte man dieser Angst, lebend im Grab aufzuwachen und dort dann zu ersticken, dann in auch mit unterschiedlichsten, zum Teil skurrilen Methoden entgegenzuwirken – neben langen Aufbahrungszeiten oder einem Stich ins Herz sowie der Öffnung der Pulsadern – wurden zudem auch spezielle technische Vorrichtungen entwickelt. Dazu gehörten unter anderem mit Gas gefüllte Särge oder offene Särge, die mit Erde zugeschüttet wurden, wobei beide Möglichkeiten zu einem schnellen Erstickungstod führen sollten. (mehr …)

Registrierte Selbsttötungen 1945 in Güstrow

Massensuizide gab es in den letzten Kriegstagen in ganz Deutschland, vor allem im Osten. Der bekannteste Massensuizid fand in Demmin statt. In der DDR war das Thema jahrzehntelang ein Tabu, die genauen Opferzahlen sind bis heute nicht bekannt. [1]

Ein Mitglied des Greifs fand nun das interessante Forschungsprojekt „Die kampflose Übergabe Güstrows im Jahr 1945“ der Stadt Güstrow in Mecklenburg.

Rathaus Güstow, Foto: Schiwago, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons

In der Anlage 2, kurz „Registrierte Selbsttötungen 1945 im Bereich des Standesamtes Güstrow“, werden hunderte Namen mit der festgestellten Art der Selbsttötung aufgeführt, z. B. Selbstmord durch Vergiftung, Ertrinken, Erhängen, Erschießen, Pulsaderschnitt. Ein grausames Kapitel deutscher Geschichte.

Unter den Namen befinden sich auch zahlreiche Pommern! In der Regel sind die Vor- und Zunamen enthalten, woher die Person ursprünglich stammte, wann und wie ums Leben gekommen und außerdem die Nummer der Sterbeurkunde. Gibt es Fußnoten (am Ende der Datei befindet sich eine umfangreiche Annotation!) werden noch mehr Daten, teilweise auch Geburtsdaten genannt.

Da ist zum Beispiel die Familie Heiden aus dem Kreis Greifenhagen: Eheleute Hans (im Sterberegister des Standesamtes als „angeblicher Polizeibeamter“ ausgewiesen) und Emma mit ihren Kindern Margret, Anneliese und Annegret (geboren am 29. November 1944), sowie dem Pflegekind Christa (geboren am 27. Dezember 1938), die alle am 4. Mai 1945 den „Freitod durch Erhängen“ fanden.

Diese Liste ist ein weiteres nachahmenswertes Beispiel, wie offen Gemeinden mit einem unangenehmen Kapitel der Vergangenheit umgehen können.

Diese Liste dürfte für einige Pommernforscher Lücken schließen, die nach dem Verbleib ihrer Angehörigen nach der Flucht aus Pommern suchen!

Ein weiteres Beispiel für die Recherche haben wir vor ein paar Monaten vorgestellt, die Flüchtlingslisten aus Ribnitz-Damgarten.

Haben Sie ähnlich interessante Entdeckungen zum Verbleib von Pommern nach der Flucht 1945 gemacht? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

 

 

[1] https://www.bpb.de/mediathek/290178/ueber-leben-in-demmin