Mitstreiter für die Indexierung gesucht!

Update 12.2.2016

Die bereits vergebenen Indexarbeiten sind in den aktualisierten Listen unten durchgestrichen.

Ganz oft kommt derzeit die Frage: Wo sind denn die ganzen Kirchenbücher und Standesamtunterlagen geblieben, die vor dem Servercrash bei metryki.genbaza.pl zu sehen waren? Auf der Ersatzseite beim Staatsarchiv Koszalin http://genealodzy.koszalin.ap.gov.pl/ und auch auf den jetzt wieder funktionierenden Seiten von genbaza ist das Angebot deutlich kleiner.

Wir indexieren
Wir indexieren
abgewandelt von: Werk von J. Howard Miller, artist employed by Westinghouse, poster used by the War Production Co-ordinating Committee [Public domain], via Wikimedia Commons
Der derzeitige Stand ist: Es werden in der Regel nur Digitalisate veröffentlicht, die indexiert wurden. Bereits erfolgte Indexierungen fliessen in die frei abfragbare Datenbank auf http://www.ptg.gda.pl/index.php/ptgnews/action/basesearch/ des
PTG Pomorskie Towarzystwo Genealogiczne –  Verein für Familienforschung in Westpreußen –  ein und werden später auch in einer Datenbank auf unseren Webseiten frei abfragbar sein. (mehr …)

Ordnung muss sein

Update vom 8.5. mit drei Ergänzungen am Ende des Artikels.

Weiteres Update vom 26.01.2016 mit Beispieldatei von Helga Scabell in den Kommentaren.

Je intensiver und länger man Familienforschung betreibt, desto mehr kommt an analogen und zunehmend auch an digitalen Unterlagen zusammen, die man irgendwie ordnen muss. Zudem sollen Originale und Fotos so aufbewahrt werden, dass sie noch lange leben und keinen Schaden nehmen. Auch in Hinsicht darauf, dass man seine Unterlagen vielleicht irgendwann einmal abgeben möchte?

Da macht es Sinn, sich mal anzuschauen, wie andere Forscher diese Fragestellung angehen und daraus Anregungen für das eigene System zu übernehmen. Jemand mit viel Erfahrung in der Familienforschung ist Klaus Vahlbruch und ich finde es sehr begrüßenswert, dass er uns seine Tipps und Tricks hier zur Veröffentlichung zur Verfügung stellt. Bitte verstehen Sie diese Angaben als Anregung zur Diskussion, wie geht es vielleicht besser oder anders, wie regeln Sie dieses Problem?

Wer Ordnung hält ist nur zu faul zu suchen-2_Seite_1_Bild_0002
Sie finden drei Abschnitte: Dateienmanagement, Dokumentenablage und Fotoablage. (mehr …)

DJVU – keine Probleme

Viele der für unsere Forschungen wichtigen Bücher in den polnischen Bibliothken werden im DJVU-Format bereitgestellt. Um diese Bücher anzusehen, brauchte man früher ein DJVU-Plugin und Java, das reicht inzwischen wegen erhöhter Sicherheitsanforderungen oft nicht mehr aus.
Inzwischen bieten die polnischen Bibliotheken aber die Möglichkeit an, ihre Inhalte mit HTML5 fähigen Browsern ohne lästiges plug-in oder Umstellung der Sicherheitseinstellungen zu besuchen. (mehr …)

Silvester – die Zwölfnächte

Fortsetzung von “Die Zwölfnächte”
aus: Karl Rosenow  in der Ostpommerschen Heimat 1934, Heft 51 und 52

Am schlimmsten ist es aber in der Silvesternacht. Beim Übergang ins neue Jahr, da ist es den Menschen bald mehr bald weniger gestattet den Schleier von der Zukunft zu lüften. Manche Leute sollen die Gabe des zweiten Gesichts haben. Wenn ein mit dieser unheilvollen Gabe behaftete am Silvesterabend nach 11 Uhr rückwärts aus der Haustür tritt, so kann er am Schornstein allerlei sehen, was im kommenden Jahre geschehen wird. Eine Wiege bedeutet die Geburt eines Kindes im Hause, ein Kranz eine Hochzeit, ein Sarg einen Todesfall. Auch beim Umgang ums Haus sieht er mancherlei Zukünftiges. Wenn er seiner eigenen Gestalt begegnet, muss er im neuen Jahre sterben.

Sylvesterbräuche in Pommern: Das Tellerschieben. Pomorze, Pomerania 1890
Orig. Holzstich: Sylvesterbräuche in Pommern: Das Tellerschieben. Pomorze, Pomerania 1890 Quelle: Ireck Andreas Litzbarski auf flickr https://flic.kr/p/isXYiU

Besonders das junge Volk möchte natürlich erfahren, was ihm im neuen Jahre bevorsteht. Der junge Mann oder das junge Mädchen hüllt sich in ein weißes Laken, nimmt in jede Hand ein brennendes Licht und tritt rücklings in ein leeres Zimmer vor einen Spiegel und ruft “Schicksal, ich rufe Dich!” Nach einer Kehrtwendung sieht man dann den Ehepart. Sieht man sich allein, bleibt man wieder unverlobt. Sieht man eine zweite weiße Gestalt, bedeutet es den Tod. (mehr …)

Die Zwölfnächte

“In den Zwölfnächten 25.12. bis 6.1.  umgab unsere Ahnen der Zauber der Weissagung der sich im Volksglauben noch bis heute für diese Zeit erhalten hat.” Schlender

Die Rauhnächte (auch Raunächte oder Rauchnächte), zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum oft besondere Bedeutung zugemessen wird. Meist handelt es sich um die Zwölf Weihnachtstage vom Weihnachtstag (25. Dezember) bis zum Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar), aber auch andere Zeiträume, beispielsweise zwischen dem Thomastag und Neujahr, kommen in Frage.
Den zwölf Tagen oder Nächten wird im europäischen Brauchtum oft besondere Bedeutung zugemessen. Nach dem Volksglauben zogen sich die stürmischen Mächte der Mittwinterzeit in der Nacht auf den 6. Januar wieder zurück, „die Wilde Jagd“ begab sich am Ende der Rauhnächte zur Ruhe.(Text von https://de.wikipedia.org/wiki/Rauhnacht)

Karl Rosenow beschreibt in der Ostpommerschen Heimat 1934, Heft 51 und 52 die pommerschen Gebräuche während dieser Zwölfnacht.

Winterliches Brauchtum
Winterliches Brauchtum der Kinder: Verkleidet gingen sie in manchen Gegenden Pommerns von Haus zu Haus und sagten ihr Sprüchlein auf (aus Pommersches Heimatbuch 1954)

(mehr …)

Adventskalender 2015- pommersche Türen

Auf unserer Facebookseite zeigten wir im Dezember jeden Tag eine pommersche Tür. Für alle, die diese Seite nicht besuchen mögen, hier eine Zusammenstellung der 24 Türen.
Diese und weitere Türen finden Sie auch auf Pinterest (nur nach Registrierung zugänglich).

Alle Türen anzeigen

(mehr …)

Weihnachtszeit – Familienzeit

Weihnachtsfeiertage – Zeit für die Familie.

Computer aus, Smartphone weglegen und sich begegnen und unterhalten.

Oft trifft man an diesen Tagen Verwandte, die man sonst nicht so oft sieht und hat Gelegenheit und Zeit für Gespräche.  Vielleicht eine Möglichkeit, sich auch über die Vergangenheit zu unterhalten und wieder Mosaiksteinchen für die Familiengeschichte zu sammeln?

Kirche in Rummelsburg - Miastko Foto K.F. Schwirz
Kirche in Rummelsburg – Miastko Dez. 2015 Foto K.F. Schwirz

(mehr …)

Vater Domröses Advent

Scherenschnitt von Fritz Sonntag,
Scherenschnitt von Fritz Sonntag, Travemünde aus Pommersches Heimatbuch 1954

Ein Stern erhellt die Nacht
ist auch die Heimat weit
der Stern kennt alles Leid
und hat es klein gemacht

Vater Domröses Advent

Der Sturm riß ihm die Außentür der Baracke aus der Hand und schlug sie kurv, hinter ihm krachend ins Schloß. Auf die Pappe des niedrigen Daches prasselte der Regen. Der alte Domröse kroch umständlich aus dem schweren Mantel, faßte ins Leinenband oben am Kragen, schlackerte kräftig und hing ihn dann an den Haken gleich neben der ersten Tür. Domröse ließ seine Augen noch einmal über das betagte Kleidungsstück gehen. Ein Staatsstück war es nicht mehr, dieser Mantel, aber Domröse hing an ihm. Er hatte ihn angehabt, als er fortmusste, vor sieben Jahren, gerade zu Weihnachten. (mehr …)