Alte Familiennamen auf dem Darß

 

Unserem Verein wurde vor kurzem eine Liste der alten Familiennamen auf dem Darß zur Verfügung gestellt.

Der Einsender, Herr Dieter von Groß, hat diese aus einer Serie von Zeitungsartikeln extrahiert und in ein sortiertes digitales Format gebracht.

Die Artikel wurden von seinem Großvater, Herrn Dr. Günther von Groß (* 1887, † 1963) im Jahr 1926 veröffentlicht, u.a. in „Unsere Heimat – Beilage zum Barther Tageblatt“ und der „Zeitschrift für Niedersächsische Familiengeschichte“. Er hat damals die Prerower Kirchenbücher durchforstet und eine Liste aller vorkommenden Familiennamen und dem Datum des erstmaligen Vorkommens erstellt. Die Kirchenbücher des Kirchspiels Prerow umfassen die folgenden Ortschaften, bzw. Gehöfte: Born, Wieck mit Bliesenrade, Ahrenshoop, Müggenburg, Sundische Wiese, Kirr, Oie, Pramort, Prerow und Zingst.

(mehr …)

Albrecht von Roon aus Pleushagen

Wenn im Kirchenbuch neben den Einträgen aus der eigenen Familie auch ein bekannter Name auftaucht, wird man neugierig. So ging es mir mit dem Taufeintrag von Albert von Roon 1803 im Kirchenbuch von Schulzenhagen, Kreis Köslin.

Wikipedia sagt zu ihm (er firmierte immer unter dem Vornamen Albrecht)  „war ein preußischer Generalfeldmarschall. Als Kriegsminister hatte er wesentlichen Anteil am Erfolg Preußens in den Deutschen Einigungskriegen. Er gehört zu den bedeutendsten Heeresreformern seiner Zeit.“…Im Jahr 1873 war er preußischer Ministerpräsident.

Geboren wurde er am 30. April 1803.

Quelle http://www.skany.koszalin.ap.gov.pl/26/73/0/0/179/018.JPG

(mehr …)

Hochzeitsbitterspruch aus alter Zeit

Der folgende Hochzeitsbitterspruch ist vor kurzem in einem alten Familienarchiv in Greifenhagen aufgefunden und mir in dankenswerter Weise zur Veröffentlichung zugestellt worden. Das brüchige Papier und die vergilbte Schrift lassen darauf schliessen, daß das Schriftstück 100 – 120 Jahre alt ist. Damit stimmen die persönlichen Erinnerungen der Finderin des Schriftstückes überein; die Hochzeit zu der hier eingeladen wurde, hat in Eichwerder (Kreis Greifenhagen) stattgefunden und der Bräutigam stammte aus Wintersfelde (Kreis Greifenhagen). (mehr …)

Audiodateien zum das Seebrückenunglück von Binz 1912

Im Februar des vergangenen Jahres hat unser Mitglied Arndt Schmitz hier im Blog darüber berichtet, wie ein Dachbodenfund offenbarte, dass sein Großvater Karl Saß bei dem Seebrückenunglück von Binz 1912 vor Ort gewesen ist.

Im Juli 2021 konnte Arndt Schmitz tatsächlich eine Sonderausstellung im Museum Binz (beim Bahnhof des Rasenden Roland) eröffnen. Verschiedene Zeitungen berichteten darüber, u. a. der Nordkurier.

Die Informationen, die er zusammengetragen hat, sind nicht nur in Papierform festgehalten, sondern Arndt Schmitz hat auch Audioaufnahmen seiner Mutter zur Verfügung gestellt. Sie ist die Tochter von Karl Saß. Die Audioaufnahmen sind auf der Website des Museums Binz auch online zu hören:

Museum Binz – Seebrückenunglück 1912

In der ersten Audiodatei (3 min) liest sie aus dem Tagebuch ihres Vaters vor.

In der zweiten Audiodatei (1 min) ein Interview von Arndt Schmitz mit seiner Mutter.

Ein interessanter Fund und ein schöner Erfolg für seine Bemühungen, diese Erinnerungen zu erhalten und einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen.

 

Das Seebrückenunglück von Binz 1912 führte übrigens zur Gründung der DLRG. Mehr dazu unter:

NDR – Seebrücke Binz: Ein Unglück führt zur Gründung der DLRG

NDR  – Aus einem Unglück entstehen die Wasserretter

 

Mein Forschungsansatz zur Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg

Ein Beitrag von Wolfram Stratmann

 

Wie häufig in der privaten Familiengeschichtsforschung verfolgt man Nebenspuren, um etwas über nahe Verwandte zu erfahren. Bei mir ergab sich so ein Suchansatz während eines Tagesausflugs im Jahr 1990: In Ahlbeck auf der Insel Usedom bestritt meine Mutter jemals dort gewesen zu sein und etwas mit der Kinderlandverschickung (KLV) und KLV-Lagern zu tun gehabt zu haben. Das, direkt nachdem wir in Ahlbeck aus dem Auto stiegen und nachdem wir Hunderte Kilometer weit zur Auffrischung ihrer Erinnerungen dorthin gefahren waren. Eventuell gab es ein Missverständnis. Sie wollte mal wieder nach Ahlbeck und über die Kante auf die Ostsee gucken und wir glaubten, das bezieht auch Ereignisse aus ihrer etwa fünfzehnjährigen Zeit mit der Insel Usedom ein. (mehr …)

Die Chronik der Feldmühle

Es gibt in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern ein neues Digitalisat – Die Chronik der Feldmühle, erschienen 1935.

Werk Odermünde, Am Bollwerk, Digitalisat “Chronik der Feldmühle” in der Digitalen Bibliothek M-V

Darin erfährt man zum Beispiel, dass (mehr …)

Der Camminer Cordula-Schrein

Ein Beitrag von Prof. Hans-Dieter Wallschläger

 

Kein Camminer, der nicht den Cordula-Schrein kennt! Über den wohl ehemals bedeutendsten Bestandteil des seit März 1945 verschollenen Camminer Domschatzes wurde mehrfach berichtet. Auch in wissenschaftlichen Fachzeitschriften gibt es immer wieder Veröffentlichungen über den Cordula-Schrein.

Eine erste ausführliche reich illustrierte Beschreibung des Schreins befindet sich in einem Buch des Volkskundlers Walter Borchers (Der Camminer Domschatz, Stettin 1933):

Der Schrein besteht überwiegend aus Knochenplatten (Elchschaufel?) und vergoldeten Kupferbeschlägen mit den Maßen: Länge 56 cm, Breite 35 cm, Höhe 27,5 cm. Der Kasten ist oval mit abgeplatteten Enden und flach gewölbtem Deckel, der Boden eine Eichenplatte neueren Datums. Wandung und Deckel bestehen aus 22 meist leicht und unregelmäßig gewölbten, rechteckigen, trapezförmigen und an den Schmalseiten fünfeckigen Platten, die durch breite auf der Außen-und Innenseite aufgelegte und durchgenietete Kupferblechstreifen zusammengehalten werden. Die Streifen sind teilweise gegossen und auf der Außenseite vergoldet. (mehr …)

Sedina-Archiv 3/2022 erschienen

Mitglieder des Pommerschen Greif e. V. erhielten vor ein paar Tagen die Ausgabe 3/2022 unserer Vereinszeitschrift Sedina-Archiv. Interessierte können die Hefte auch im Abo erhalten, Infos dazu gibt es hier: Sedina-Archiv.

Die aktuelle Ausgabe informiert wieder über interessante Themen rund um Pommern!

Heft 3/2022
Sedina-Archiv vor 50 Jahren 337
U1
Martin Jäger Was soll mit meinen Daten passieren? 337
André Marten Ergebnis zur Abstimmung zur Vereinsbibliothek 341
Klaus-Dieter Kreplin Ein Verzeichnis der 1704 lebenden Stolper Kaufleute und Gewandschneider 342
Annette Bieger Die Lauenburger landwirtschaftliche Winterschule 345
Chris DeWuske My Pomerania 353
Danilo Beiersdorf Neues Projekt – Digitalisierung von Standesamtsunterlagen im Staatsarchiv Stettin 359
Mitgliederversammlung 2022 mit Einladung 360
Neue Mitglieder 363
Neuer Online-Mitgliederbereich 363
Buchbesprechungen: (Baltische Studien – Band 107, Krüger: Häuser und Familien in Demmin 1625 bis 1865) 363
Termine 364
Sonderangebot Sedina-Archiv 364
U1