Einführung der Schulpflicht in Preußen – Zur Bildung guter Untertanen

Einführung der Schulpflicht in Preußen – Zur Bildung guter Untertanen

1717 wurde die #Schulpflicht in #Preussen eingeführt, aber noch Anfang des 19. Jahrhunderts gingen nur knapp 60 Prozent der Kinder regelmäßig zum Unterricht.
Das Bild stammt vom Verräterhaus in Groß Stresow auf Rügen.

http://www.deutschlandfunk.de/einfuehrung-der-schulpflicht-in-preussen-zur-bildung-guter.871.de.html?dram%3Aarticle_id=396893

Umbettung: Müller-Kaempff zurück in Ahrenshoop

Umbettung: Müller-Kaempff zurück in Ahrenshoop

Paul Müller-Kempff ist in “sein” Ahrenshoop zurückgekehrt

Der Name Paul Müller-Kaempff steht in erster Linie für das Entstehen der Künstlerkolonie Ahrenshoop auf dem Darß. Anlässlich eines Fischland-Aufenthalts mit seinem Freund Oskar Frenzel (1855–1915) im Jahr 1889 hatten sie das abgelegene Fischerdorf entdeckt. Er baute sich dort 1892 ein eigenes Haus und begann 1894 mit der Malschule St. Lucas. Künstlerkollegen folgten seinem Beispiel.
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Umbettung-Mueller-Kaempff-zurueck-in-Ahrenshoop,nordmagazin45824.html

Stralsunder Bürgerhäuser : Haustüren

Stralsunder Bürgerhäuser : Haustüren

Neuerscheinung:
Stralsunder Bürgerhäuser Band 2: Haustüren von Wolf Thormeier
An über 350 Beispielen aus der Stralsunder Altstadt zeigt der Autor mit mehr als 1000 Fotos die Konstruktion und Entwicklung der Haustür im Laufe verschiedener Stilepochen vom 18. bis 21. Jahrhundert.

https://buch-findr.de/buecher/stralsunder-buergerhaeuser/

Europäische Route der Backsteingotik

Verein “Europäische Route der Backsteingotik”.

Seit 10 Jahren gibt es den Verein “Europäische Route der Backsteingotik”. Hervorgegangen aus Initiativen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, aus zwei europäischen Projekten und einer Vielzahl von Einzelaktivitäten beteiligter Mitglieder umfasst die Europäische Route der Backsteingotik heute Städte, Regionen und Bauten vor allem aus dem südlichen Ostseeraum. In dem Verein haben sich Mitglieder zusammengefunden, die sich des Wertes, der Bedeutung und auch des kulturtouristischen Potenzials ihrer backsteingotischen Bauten bewusst sind, die ihre Ressourcen bündeln und das Bewusstsein für ihr Kulturerbe in der europäischen Öffentlichkeit schärfen wollen. Der Verein trifft sich in Greifswald, um das zehnjährige Jubiläum zu begehen.
https://www.merkur.de/reise/europaeische-route-backsteingotik-zr-8716043.html

Baumschreiber

Baumschreiber

Kannten Sie den Beruf des Baumschreibers?
Familienforschung bildet 🙂
Ein Baumschreiber kontrollierte einen Schlagbaum über einen Fluss, z.B. die Peene in Anklam und war für die Zölle (Accise) verantwortlich, die die Durchfahrenden entrichten mussten.
Aus 1749 stammt diese Ordnung für Baum- und Thorschreiber:

Instruction vor die Baum- und Thorschreiber in denen Städten des Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern und Fürstenthum Cammin, auch Herrschaften Lauenburg und Bütow
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN897125266/1/LOG_0000/

Das Jungfrauen Kloster in Stettin

 Das Jungfrauen Kloster in Stettin

Herzog Barnim I. von Pommern stiftete 1243 zusammen mit der Gründung der Stadt Stettin auch das Zisterzienserinnenkloster. Das Kloster war bekannt als „Mariental“ (wegen der Widmung an die Gottesmutter), die Klosterkirche später auch als Maria-Magdalena-Kirche. Unter dem Namen Katharinenkirche blieb sie als einzige Baulichkeit des Klosters erhalten, als der Konvent im Rahmen der Reformation 1539 aufgelöst wurde, fiel aber 1904 der damaligen Abrisswut zum Opfer. Sie stand auf dem Zeugplatz zwischen Schloss und Oder. Der Straßenname Panieńska („Frauenstraße“) erinnert an das einstige Kloster.

Das Jungfrauen Kloster in Stettin, Steinbrück, Joachim Bernhard 1774, Stettin   http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN897686179/1/

Bild: Kriegsarchiv Stockholm via http://encyklopedia.szczecin.pl/wiki/Ko%C5%9Bci%C3%B3%C5%82_%C5%9Bw._Katarzyny_(pocysterski)