Reise durch Pommern (7) – Von Neu-Lauenburg über Rügen-Hafen zur Stettiner Bucht

Am 29. Juli fuhren wir dicht an der Neu-Lauenburg-Gruppe vorüber, rechts von uns tauchten die beiden Vulkane “Mutter” und “Tochter” auf. Wir steuerten auf die Küste der Blanche-Bucht zu, auf dem hohen Küstenrücken und unten am Strande verstreut heben sich ein paar weiße Häuser und wenige Läden aus dem regelmäßigen Grün der Kokospflanzungen hervor. Ein fauliger Geruch nach Schwefelwasserstoff macht sich bemerkbar. In langsamer Fahrt ging es nun zur Dampferbrücke Simpson-Hafen. Bei unserer Einfahrt in die Bucht kündigte man unsere Ankunft mit einem lauten “Sail ho” an, man bot uns Früchte und dergleichen zum Kauf an. (mehr …)

Reise durch Pommern (5) – Das Rummelsburger Bergland

Die Kreise Rummelsburg und Bublitz sind am dünnsten bevölkert in ganz Pommern; sie zählen nur 30 Einwohner auf 1 qkm. Weit zerstreut liegen die einzelnen Gehöfte, umgeben von Kirsch- und Apfel, seltener von Pflaumen- und Birnbäumen. An einer Seite reckt ein einfacher Ziehbrunnen seinen langen Winkelarm in die Höhe und gegenüber liegt der aus Tonpatzen aufgebaute Backofen. Jedes Dorf bildet hier so ziemlich ein eigenes Reich. Ist auch das Land vielfach Sandboden und erscheint es dem Reisenden oder Wanderer, der die Hauptwege benutzt, als einförmige Heide, so hat doch gerade dies Gebiet seine besonderen Reize. (mehr …)

Reise durch Pommern (4) – Hotels im See-, Sol- und Moorbad Kolberg

Kolberg, See- Sol- Moorbad, im Regierungsbezirk Köslin, Provinz Pommern, liegt an der Mündung der Persante in die Ostsee, etwa 54 Grad nördlicher Breite und 16 Grad östlicher Länge und hat 26300 Einwohner. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2 1/2 km im Durchmesser. 

Kolberg hat in den Sommermonaten ein kühles, durch häufige Seewinde angenehm erfrischendes Klima. In den Sommermonaten, zu den Tageszeiten, die die Kurgäste vorwiegend zum Aufenthalte am Strande benutzen, wehen Seewinde, die nachts den Landwinden Raum geben. Eine Folge davon ist die so wohltuend wirkende kühle Tagestemperatur gerade in der heißesten Jahreszeit. (mehr …)

Reise durch Pommern (2) – Zinnowitz auf Usedom im Jahr 1855

Fremdenliste für die Badeanstalt in Zinnowitz im Jahre 1855

Von den 140 Badegästen, die Zinnowitz 1855 zählte, stammen 60 aus Wolgast, die Mehrzahl aus Vorpommern. … Daß keine Berliner darunter sind, erklärt sich aus den damaligen Verkehrsverhältnissen, die für Swinemünde, Heringsdorf und Misdroy viel günstiger lagen. Leider sind alte Badelisten äußerst selten.

(mehr …)

Reise durch Pommern (1) – Von Berlin nach Rügen

Die Ferienzeit verläuft in diesem Jahr für Viele anders als gedacht. Deshalb wollen wir Ihnen in den nächsten Wochen den Urlaub mit Auszügen aus alten Reisebeschreibungen verschiedenster Art ein kleines bisschen nach Hause bringen.

Begleiten Sie uns heute auf eine Fahrt von Berlin nach Rügen:

Ich wollte zum ersten Mal in meinem Leben die Küsten von Rügen sehen, die hohen Kreidefelsen von Jasmund besuchen und durch die dunklen Eichenwälder des Granitz und der Stubnitz wandern; im Juli waren mir die Tage zu heiß gewesen, jetzt ging der Sommer zu Ende und nur bis in die ersten Tage des September hinein tragen den Reisenden die Dampfschiffe aus dem Hafen von Stettin über die grünen Wogen der Ostsee an den Strand.

(mehr …)

Mündet die Oder in die Ostsee oder in das Stettiner Haff?

Die Oder, heute Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland, ist laut Wikipedia “866 Kilometer lang (898 Kilometer bis Świnoujście (Swinemünde))”[1] lang. In den Mündungsarmen des Stettiner Haffs in die Ostsee fließt größtenteils Oderwasser. Man spricht in diesem Zusammenhang gerne allgemein von einem “Odermündungsgebiet” oder “Oder-Delta”, Romantiker sprechen auch gerne vom  “Amazonas des Nordens”. (mehr …)

Der Tauschlepper – Ein ausgestorbener Pfingstbrauch in Vorpommern

Ein Gastbeitrag von David Krüger

 

Den Morgentau abschleppen? Dies tat der Tauschlepper!
„De Doschleper“, bi uns to Hus!

Wenn beim Dorf noch der nächtliche Frühlingstau lag und die Pflanzen bedeckte, dann gingen die Jungen des Dorfes – oft schon zwischen 0:00 und 1 Uhr nachts aus ihren Häusern. Der erste weckte mit lautem Peitschenknallen den zweiten, dieser den dritten und so weiter. So war schon vor dem Pfingstmorgen die männliche Jugend des Dorfes auf den Beinen. Die Jungen warteten auf dem Dorfanger oder am Dorfteich, bis der letzte kam – und ein kurzes Pfingstgrüßen und Besprechen der Festfolge zum Pfingstsonntag schloss sich an. (mehr …)