Wer eine Ausländerin heiratet, verliert das Heimatrecht!

Wer eine Ausländerin heiratet, verliert das Heimatrecht! Und Lübeck ist Ausland!

Strikte Regeln galten schon 1852. Der Sohn des Kösliner Gymnasialprofessors Ernst Ludwig Wilhelm Grieben, Hermann Grieben (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Grieben) , der später als Journalist und Dichter bekannt wurde, arbeitete 1852 bei der Lübecker Zeitung und wollte eine evangelische Lübeckerin, einer angesehenen und begüterten Familie Lübecks angehörig, heiraten. Ihm wurde nahegelegt, entweder auf das preußische Heimatrecht oder aber auf die Verheiratung zu verzichten. Dagegen legte Grieben mit ausdrucksvoller Schrift Beschwerde ein, der aber , wie man dem weiteren Schriftwechsel in der Akte folgen kann, nicht stattgegeben wurde. Ab 1853 arbeitete er in Stettin und dann später in Köln.

grieben-briefGefunden bei http://szukajwarchiwach.pl/ im Bestand: 65/73/0 Naczelne Prezydium Prowincji Pomorskiej w Szczecinie » Serie: 15.5 Emigracja z Pomorza »Auswanderungen Kösliner Regierungs Departement
http://szukajwarchiwach.pl/65/73/0/15.5/3594/str/1/3/15/OsroS4EZFRpONHzsz4jmOw/#tabSkany
Ob er die Lübecker Dame dann geheiratet hat? Gefunden habe ich in den pommerschen Lebensbildern nur den Namen der zweiten Ehefrau: Auguste Jaenicke aus Treptow/Rega.
Bild aus Pommersche Lebensbilder, Bd.I. Stettin:Saunier 1934.

Holocaust Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Deportation von 1107 Juden aus Stettin nach Lublin am 13.02.1940 war der Auftakt zur “Endlösung der Judenfrage”. Von den 1107 Menschen kamen mindestens 846 aus Stettin. Insgesamt waren 27 Orte in Pommern von der Deportation betroffen.
Administration des Grauens
Listen auf http://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_brb_400213.html

Handschriftliche Chronik der Synode Grimmen
Handschriftliche Chronik der Synode Grimmen von Philipp Jakob von Balthasar (* 27. Februar 1726 in Greifswald; † 29. Juli 1807 in Bartmannshagen) mit Biographien früherer Prediger sowie historisch-statistische Angaben zur Synode seit Einführung der Reformation in Pommern.
http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/image/PPNGrimmen_Memorabilie_1456/1/

Studenten in Rostock

Studenten in Rostock

Ulrich von Pommern (* 12. August 1589 in Barth; † 31. Oktober 1622 in Pribbernow) und Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 15. März 1584; † 27. September 1663) studierten 1602 an der Universität in Rostock.
Matrikel siehe http://matrikel.uni-rostock.de/id/100019824
Was haben Sie gelernt und wie war ihr Alltag?
http://www.svz.de/lokales/rostock/wir-koennen-richtig/prinzen-studierten-an-der-alma-mater-id15789751.html
Ölgemälde von Ulrich von Pommern (auf der Inschrift fälschlich als Kasimir IX. bezeichnet) von unbekannter Kopist [Public domain], via Wikimedia Commons