50 Jahre Zeitschrift Pommern

Zeitschrift Pommern
Zeitschrift Pommern

Die Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte lädt zu einer Veranstaltung im September in Greifswald ein:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte,
neben den Baltischen Studien, die von der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst als Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte herausgegeben werden, und dem Sedina-Archiv, die vom Pommerschen Greif als Familiengeschichtliche Mitteilungen Pommerns vierteljährlich publiziert werden, gibt es ein drittes, die Landes-, Kunst- und Kirchengeschichte ganz Pommerns thematisierendes Periodikum:

POMMERN – Zeitschrift für Kultur und Geschichte

Die farbige Vierteljahresschrift im Umfang von 50 Druckseiten pro Ausgabe wurde vor 50 Jahren vom Pommerschen Zentralverband in Hamburg begründet. Jahrzehntelang war die Redaktion in der Stiftung Pommern im Rantzaubau des Kieler Schlosses beheimatet. Seit mehreren Jahren liegt die Schriftleitung in den Händen von Dr. Jana Olschewski in Katzow bei Wolgast, der stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte. Zahlreiche Mitglieder unserer AG gehören zu den Autoren dieser Zeitschrift, noch mehr Mitglieder und Freunde zu den Lesern. (mehr …)

Die Geschichte der Buchdrucker-Kunst in Pommern

Abb. aus Orthotypographia, Hornschuch, Kramer, Leipzig 1634 via commons.wikimedia

Den Buchdruck hat Gutenberg 1450 erfunden, in Pommern wurde die erste Druckerei in Stettin erst 1569 durch einen Buchdrucker aus Frankfurt/Oder gegründet.  Gedruckt wurde in Stettin (jeweils das Jahr der Gründung der Druckerei), Greifswald (1581), Barth (1582), Stralsund (1628), Colberg (1653-58), Stargard (1671) Cöslin (1816), Stolp (1825), Demmin (1832), Anclam (1833), Pasewalk (1833), Wolgast (1840) und Putbus (1835). Wie auch bei anderen Gewerken, wurde die Kunst des Buchdruckes oft in der Familie weitergegeben., das Officin mit den Maschinen weitervererbt. Wer also einen Buchdrucker unter seinen Vorfahren hat  kann sich vermutlich glücklich schätzen.

Gottlieb Mohnicke hat 1840 in seinem Buch “Die Geschichte der Buchdrucker-Kunst in Pommern ” viele Namen und Fakten von Buchdruckern gesammelt. Auch Bestallungsurkunden und Privilegien sind abgedruckt. Leider fehlt der online-Ausgabe, die  bei  der Bayerischen Staatsbibliothek gescannt wurde, die gefaltete Beilage: Der typographische Greif, zuerst gesetzt im Jahre 1682.

Im Buch erwähnte Familiennamen: (mehr …)

Landesarchiv Greifswald – Existenz bedroht?

Landesarchiv Greifswald
Landesarchiv Greifswald By Erell (Own work) [GFDL  or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 ], via Wikimedia Commons
Die Ostseezeitung berichtete am 17. Januar , dass Außenstellen des Archivs in Greifswald aufgelöst würden und somit 4 von 8,5 km Akten nach Schwerin verlagert würden. Dr. Martin Schoebel, der frühere Leiter des Landesarchivs in Greifswald, ist seit 2012 Leiter des Landesarchivs Mecklenburg-Vorpommern und hat seinen Amtssitz also in Schwerin.

Schwerin war schon öfter wegen schlechter Bedingungen für Archivalien in der Presse, spektakulär der Fall der zerstörten Einbäume aus Stralsund, die es sogar zu der traurigen Ehre eines eigenen Wikipedia-Artikels brachten. Es ist also nur verständlich, dass in Leserbriefen und persönlichen Gesprächen immer wieder die Angst aufkommt, dass schlussendlich das Landesarchiv in Greifswald im Rahmen einer Zentralisierung der Mecklenburg-vorpommerschen Archivlandschaft auf der Strecke bleiben wird.  Zwar heißt es, es wären jetzt nur Nachkriegsdokumente aus dem Bezirk Rostock aus Greifswald nach Schwerin verlagert worden, andrerseits liest man aber auch dass die Mitarbeiterzahl der Archive insgesamt deutlich verringert werden muss.  Zudem kommt ein repräsentativer Neubau in Schwerin: Ein Architekturwettbewerb für den Neubau eines Depots für das Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege in Schwerin ist entschieden, Baubeginn soll 2015 sein. Dieses neue Depot hat dann laut Schoebel Platz für 40 km Akten. (mehr …)

Jetzt schimmelt es in Greifswald

Henry Winkles Greifswald Marktplatz von Südwesten
Greifswald, Marktplatz von Südwesten um 1840 (Nach einer Zeichnung von Johann Gabriel Friedrich Poppel)

Aus dem Stadtarchiv Greifswald kommen jetzt – nach der Katastrophe in Stralsund – die nächsten vorpommerschen Hiobsbotschaften über Schimmelbefall.
Laut einer Pressemitteilung der Stadt ” trat im September 2012 Schimmelpilzbefall auf Archivalienverpackungen wie Kartons und Schürzen in einem Magazin in der Arndtstraße auf, der sich seitdem langsam ausbreitet. Auch mehrere Regalböden sind befallen.”…
“Außerdem weise ein relativ geringer Teil des Archivguts ältere Feuchtigkeitsschäden und Schimmel auf. Dabei handelt es sich zum Teil um vorgeschädigte Archivalien mit abgestorbenen Schimmelpilzkulturen. Für ein Archiv mit jahrhundertealten Beständen sei das jedoch nicht ungewöhnlich und liege im normalen Rahmen, so das Kulturamt. Seit Jahren wird dieses Archivgut entsprechend der vorhandenen Haushaltsmittel schrittweise dekontaminiert und restauriert. Jährlich gibt die Stadt dafür zwischen 10.000 und 20.000 Euro aus, seit 2008 insgesamt 70.200 Euro. Von dieser Summe wurden 12.500 Euro durch das Land gefördert.” (mehr …)

Ein pommerscher Fälscher

Ein Cassube
Ein Cassube – Zeichnung Pristaff

Immer wieder werden Kunst-und Urkundenfälschungen entdeckt wie beispielsweise die Fälschung der Hitler-Tagebücher. Dass es aber auch um 1700 in Pommern schon Urkundenfälschung großen Stils gegeben hat, war mir vollkommen neu.

Auf den Seiten des Staatsarchivs Stettin entdeckte ich interessante Bilder von alten Personen und geistlichen Würdenträgern Pommerns . Im begleitenden Text stieß ich erstmals auf den Namen Samuel Gottlieb (auch: Gottlob) Pristaff als einen Fälscher pommerscher Urkunden. (mehr …)

Lesehilfe Rubkow

Kirchenbuch Rubkow

Im KB von Rubkow ist von dem sehr gewissenhaften Schreiber der kirchliche Vorgang einer Trauung zwischen einer evangelischen Braut und einem katholischen Bräutigam protokolliert worden. Besonders erbost hatte ihn wohl die Tatsache, dass beide schon eine gewisse Zeit beieinander gewohnt und “sich fleischlich vermischt haben.” Das Ergebnis wurde im Jan. 1754 geboren und mit einer weiteren Prosa im Taufeintrag begleitet.

(mehr …)

Handschriften aus dem Landesarchiv Greifswald

Aus den “Giftschränken” des Landesarchivs Greifswald wurden interessante Handschriften aus der pommerschen Historie in der digitalen Bibliothek Mecklenburg Vorpommern veröffentlicht. Leider sind zwar die Inhaltsverzeichnisse wie gewohnt sorgfältig und umfangreich, es fehlen aber Angaben zur Provenienz (ausser dem Link zum LA Greifswald) und zum Autor. Mit Hilfe des Archivportals Ariadne habe ich versucht, diese Angaben zu rekonstruieren soweit dies möglich war, Fehler sind wahrscheinlich, bitte teilen Sie diese mit!

Epitaph für Valentin von Eickstedt, St. Nikolai Greifswald Quelle: www.inschriften.net

Den Reigen eröffnen zwei Handschriften des Valentin von Eickstedt (* 1527; † 23. Juli 1579) der ein Adliger und Rat der Herzöge von Pommern in der Mitte des 16. Jahrhunderts war.

Die Epitome Annalium Pomeraniae aus 1579 sind ein Abriss der Geschichte für den jungen Pommernherzog Johann Friedrich und enthalten auch den Lebenslauf des Abschreibers Nicodemus Cleopellus aus Anklam.
1728 hat Jacob Heinrich Balthasar dieses Manuskript für den Druck bearbeitet, diese Fassung finden Sie bei Google Books.
Vom gleichen Verfasser stammen die Annales Pomeraniae, ein auf Veranlassung des Herzogs Ernst Ludwig erstellter Auszug aus Kantzows Pomerania, erschienen in hochdeutscher Sprache.
laut ARIADNE Archivverbund in Mecklenburg-Vorpommern :
VII 53 Chronik des Herzogtums Pommern bis 1541 Verfasser: Valentin Eickstedt
Enthält: Enthält u.a.: Kurze Beschreibung von Pommern. -Genealogie der pommerschen Herzöge. (Rep. 40) VII 53 Laufzeit: 1547 (mehr …)

Pommern im katalanischen Weltatlas um 1375

Der Katalanische Weltatlas ist ein um 1375 in der Kartenwerkstätte von Abraham und Jehuda Cresques auf Mallorca entstandener Atlas. Er besteht aus insgesamt sechs Doppelbildern, 64 Zentimeter × 50 Zentimeter groß, die als sogenannte Portolan-Karten die Küsten und Häfen einiger Gegenden mit besonderer Genauigkeit abbilden.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Katalanischer_Weltatlas)

In einem russischen Blog finden sich qualitativ gute Scans dieses Atlanten. (klicken um das Bild zu vergrößern)

Der hier abgebildete Teil, der Pommern zeigt, stammt aus dieser Quelle. Manche Städte lassen sich gut identifizieren (Colberg, Greifswald) aber bei vielen gerät man ins Grübeln. Liegt Stettin östlich oder westlich von Colberg? Was können sie erkennen?