Dauerausstellung über Kosegarten

Ludwig Gotthard Kosegarten (* 1. Februar 1758 in Grevesmühlen; † 26. Oktober 1818 in Greifswald) war Pfarrer der Kirche Altenkirchen auf Rügen, später Professor an der Universität Greifswald. Er hat sich auch als Dichter einen Namen gemacht.
Im ehemaligen Feuerwehrhaus in Altenkirchen wird am Sonntag, den 14. September 2014 eine ständige Ausstellung zum Leben und Wirken dieses Dichterpfarrers veröffentlicht werden.

Kosegartenhaus
Kosegartenhaus

(mehr …)

Otto Knoop

Rackow, Jägerbuche
Fritz Rackow, Linolschnitt
Die Jägerbuche auf dem Darß, Unser Pommerland 1928

Professor Otto Knoop * 20. April 1853 in Karzin, Kreis Stolp, + 08. November 1931 in Stargard war ein pommerscher Lehrer, Heimatforscher und Schriftsteller, der einen reichen Schatz an gesammelten Sagen und Erzählungen hinterlassen hat.
Nach Ausbildung in Pommern war er als Lehrer in der Provinz Posen, zuletzt in Rogasen im Kreis Obornik tätig. In den Schulberichten dort hat er viele volkskundliche Texte zu Posen und zu Pommern veröffentlicht. Dazu kommen Bücher, Artikel in „Unser Pommerland“ und den Baltischen Studien und die Herausgabe einer volkskundlichen Zeitschrift.

(mehr …)

Pommersche Familiennamen

Hans Bahlow (* 21. November 1900 in Liegnitz; † 16. Dezember 1982 in Hamburg) war ein deutscher Namenforscher. Mag Wikipedia auch schreiben, dass seine inhaltlichen Deutungen der Fluss- und Ortsnamen in Deutschland, die er fast ausnahmslos auf „Wasser“, „Sumpf“ oder „Moor“ zurückführt, heute in der Wissenschaft allgemein abgelehnt werden, sind doch seine Ausarbeitungen über pommersche Familiennamen sehr hilfreich.
Pommersche Familiennamen. Neustadt/Aisch 1982 (Als Nachdruck noch erhältlich beim Degener-Verlag)
Dieses Büchlein (100 Seiten) widmet er im Vorwort seinen pommerschen Großeltern Rektor Heinrich Weinholtz und Frau Franziska geb. Schlenkrich, die in Stettin lebten.

Trauung Weinholz/Schlenkrich in Anklam 1860
Trauung Weinholz/Schlenkrich in Anklam 1860

( Kirchenbuch St. Nikolai Anklam, 1860 , S. 335 im Digitalisat der LDS ) (mehr …)

Kirchenbibliothek Barth

Der NDR berichtete gestern in der Sendung “landundleute” über die Kirchenbibliothek in Barth:
“Sie ist eine der ältesten Kirchenbibliotheken in Pommern und verfügt über eine reiche Anzahl von Drucken und Handschriften aus dem späten Mittelalter und der Reformationszeit. Außerdem gehören zu ihrem Bestand wertvolle Bücher aus dem Barock und der Aufklärung: die Barther Kirchenbibliothek erzählt pommersche Geschichte. Der gesamte Bestand war bedroht – durch Schimmel und Feuchtigkeit. Im April 2013 wurde dann die festliche Wiedereröffnung gefeiert und nun gilt es, ein Resümee zu ziehen. ”
Zum Video:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/land_und_leute/media/landundleute2813.html

Das am Anfang gezeigte Buch ist das “Theatrum Europaeum, Frankfurt am Main, 1646-1738, Digitalisat aller Bände bei der UB Augsburg

Die bereits digitalisierten Bücher aus dieser Bibliothek in der digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterer Bericht mit vielen Link-hinweisen.

Barth Chor

Sibylla Schwartz

“Was mir der Himmel hat an Schönheit nicht gegeben, das hat ersetzt Verstand und Tugend in meim’ Leben”

Überarbeitet Februar 2021

sibylla2
Sibylla Schwarz aus: Sibyllen Schwarzin/ Vohn Greiffswald aus Pommern/ Deutsche Poëtische Gedichte Published: Gerlach, 1650

Sibylla Schwarz  (* 14. Februar 1621 in Greifswald; † 31. Juli 1638 ebenda) muss wohl ein außergewöhnliches “Persönchen gewesen, sein, sie schrieb mit 13 Jahren unter anderem Liebesgedichte, die manchen Erwachsenen neidisch werden lassen. Die Tochter des Greifswalder Bürgermeisters Christian Schwarz und der Regina Völschow (zur Familie)  wurde von einem Hauslehrer unterrichtet und lernte auch Latein und Niederländisch. Die Mutter starb,  als Sybilla neun Jahre alt war und Goedeke(1) schreibt:  dann musste sie den Haushalt versehen. Und trotzdem schrieb sie – wohl heimlich – Gedichte, die später hoch gelobt wurden. Wegen des 30jährigen Krieges musste die Familie Greifswald verlassen, lebte auf dem Landgut Fretow und dann in Stralsund. Sybilla starb im Alter von erst 17 Jahren an den Folgen eines Dysenterie (Durchfallerkrankung). (mehr …)

Sammlung Groeningianer

Gröningsches Gymnasium Stargard
Gröningsches Gymnasium Stargard

Die Welt ist ja manchmal sehr klein: Auf dem Genealogen-Tag in Altenberge kam ich mit einem Mitarbeiter des Landesarchives NRW ins Gespräch, wir kamen von der Causa Stralsund auf Pommern im Allgemeinen zu sprechen und er erzählte, das er ein Findbuch erstellt habe über den Nachlass der  “Vereinigung ehemaliger Gröningianer”. Das interessierte mich, denn wer kommt schon auf die Idee, dass so etwas in Münster im Archiv zu finden ist?

Inzwischen hatte ich Gelegenheit, dieses Findbuch einzusehen und kann jedem an der Geschichte dieser Schule interessiertem nur raten, sich diesen Bestand in Münster anzusehen. Neben den zu erwartenden Vereinsunterlagen enthält die Sammlung viele Abschriften alter Urkunden, Mitteilungen über Lehrer und Schüler, (komplette?) Schulprogramme, Fotos und auch Material über andere Schulen und deren Vereine:  Greifenberger Gymnasium, Vereinigung Ehemalige Kaiserin-Auguste-Viktoria Schule Stettin , Bund ehemaliger Schülerinnen der Königin-Luise-Schule zu Stargard/Pommern und Vereinigung ehemaliger Oberrealschüler zu Stargard. Fragen zum Findbuch können sie gerne hier in den Kommentaren stellen. (mehr …)

Die Bauern in den Kämmereidörfern der Stadt Rügenwalde

Die Bauern, die Höfe und die Ackerwerke in den Kämmereidörfern der Stadt Rügenwalde (Darłowo) in den Jahren 1717 (Hufenklassifikation) und 1719 (Visitation) Hermann Seils, Richtenberg 2012

Buchtitel
Buchtitel

Unser Mitglied Dr. Hermann Seils hat jetzt im Selbstverlag seine Arbeit über die Dörfer Grupenhagen(Grupy), Rußhagen(Rusko), Sellen(Zielowo), See Suckow (Zukowo Morskie) und Zizow (Cisowo), die alle Eigentumsdörfer der Stadt Rügenwalde (Darlowo) waren, vorgelegt. Er beschreibt die genannten Dörfer und berichtet auf Basis der im Landesarchiv Greifswald ausgewerteten Akten der Hufenklassifikation 1717 und der Visitation 1719.  Er entdeckte dabei, daß jeweils 2 Protokolle der Rügenwalder Kämmereidörfer vorhanden waren, die sich leicht unterscheiden. Er liefert Angaben zum Hintergrund der Befragung und interpretiert die Ergebnisse.  Schließlich vergleicht er sie mit seiner  Auswertung der Stolper Kämmereidörfer.

Der Autor selbst meint: “Ich habe viel über das schwere Leben unserer Vorfahren gelernt.”

Das Buch hat 98 Seiten Din A 4, ist broschiert und kostet 15 € inkl. Versand in Deutschland. Zu bestellen beim Autor Dr. Hermann Seils

Bibliotheca Bardensis – Kirchenbibliothek Barth

So etwas liest man gerne: Der Bestand ist nun also gerettet und konservatorisch angemessen untergebracht. Er ist  zudem bei Führungen und für Forscher zugänglich und wird nach und nach digitalisiert.

Abb. aus: Preclarissima et inestimabilis doctrine atq[ue] vtilitatis Diui Aurelij Augustini Sermonu[m] opera von Aurelius Augustinus aus der Bibliothek des Reformators Johannes Block
Abb. aus: Preclarissima et inestimabilis doctrine von Aurelius Augustinus aus der Bibliothek des Reformators Johannes Block, Digitalisat Uni Greifswald
(mehr …)